Liebe Eltern,
hier aktuelle Info von 06.02.2023:
Das Training in der Commenius Schule findet am Dienstag, den 07.02.2023 aufgrund des beweglichen Ferientag nicht statt.
Das Training in der Commenius Schule findet am Dienstag, den 07.02.2023 aufgrund des beweglichen Ferientag nicht statt.
Alle Kinder, die in 2023 Wettkampfschwimmen möchten, benötigen einen Kampfrichter!
Mama oder Papa!
Im Januar 2023 gibt es einen Lehrgang!
Bitte um Anmeldung bei Apel!
Um Euch wieder für Wettkämpfe melden zu können, benötigen von Euch folgendes:
Hallo liebe Schwimmerinnen und Schwimmer, liebe Eltern!
Das Schwimmtraining ist wieder angelaufen. Um für möglichst viele ein reibungsloses Training gewährleisten zu können, gibt es einen Regelkatalog der zu beachtenden Hygienevorschriften. Der organisatorische Aufwand ist zu einer Mammutaufgabe geworden und wir bitten ALLE um ihre Mithilfe.
Eine Voranmeldung bis Freitag in der Woche davor zum Training ist zwingend notwendig. Bitte schreibt eine kurze Mitteilung an Heidi.
Alle Schwimmer müssen zum ersten Trainingstag die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung zur Einhaltung besonderer Regeln zur Trainingsdurchführung (Hygienemaßnahmen, Abstandsregeln, etc.) mitbringen und kennen.
Außerdem benötigen die Trainer alle Mailadressen. Alle, die ihre Mailadresse noch nicht angegeben haben, werden gebeten, diese umgehend den Trainern mitzuteilen. Sportler, deren Mailadresse uns nicht vorliegt, können wir bei der Einteilung leider nicht berücksichtigen.
Denkt bitte außerdem daran, nach dem Training Wasser und Bad sehr zügig wieder zu verlassen.
Wichtig:
Damit wir die Bahnen in den Bädern nutzen können, muss eine Mindestanzahl der einzelnen Gruppen gewährleistet sein. Kommen nur einige Kinder weniger als angemeldet, schicken uns die Bäder heim und es darf keiner ins Wasser!!!
Unentschuldigtes Fehlen können wir aus Gründen der Fainess den anderen Schwimmern gegenüber daher nicht mehr dulden.
Wer 2x unentschuldigt fehlt, verliert seinen Platz in der Gruppe an jemanden auf der Warteliste!!!
DIE HYGIENEREGELN:
Wir bedanken uns hiermit bereits im Vorfeld für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe zur Einhaltung aller oben genannter Regeln.
Viele Grüße,
Der Vorstand
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dienstags von 16:00 - 16:45 Uhr (Anfänger I) sowie von 16:45 - 17:30 Uhr (Anfänger II) bieten wir in der Comenius-Schule Schwimmkurse für Kinder ab ca. fünf Jahren an. Durch unsere geschulten Trainer und das Training in kleinen Gruppen lernen die Kinder schnell, sich sicher im Wasser zu bewegen. Ziel des Kurses (aber kein Muss) ist das Seepferdchen-Abzeichen.
Die Kinder erlernen die Koordination der Arm- und Beinbewegungen und zugleich den Einsatz der richtigen Atemtechnik, die korrekte Wasserlage sowie den Sprung ins Wasser. In unseren Kursen wird eine möglichst vielseitige, sportgerechte Anfängerschwimmausbildung mit schwimmen in Rücken- und Bauchlage erlernt. Dabei werden die Besonderheiten der kindlichen Entwicklung berücksichtigt, jedes Kind lernt in seinem Tempo. Im Vordergrund unserer Kurse steht vor allem eines: die Freude an Bewegung im Wasser!
Wettkampfschwimmer*innen müssen jährlich einen formalen Nachweis über ihre Sportgesundheit bringen. Das Formular ist beim Trainer/ der Trainerin unaufgefordert abzugeben.
Das ist eine Auflage vom Deutschen Schwimmverband. Der Verein muss zu jeder Zeit einen Sportgesundheits-Nachweis seiner Schwimmer bringen können.
Liebe Eltern,
aus Gründen des Datenschutzes, benötigen wir von Ihnen die Zustimmung, ob wir Bilder Ihrer Kinder veröffentlichen dürfen (Homepage, Vereinszeitung). Bitte geben Sie den unterschriebenen Abschnitt an einen Trainer zurück.
Vielen Dank.
Comenius Schule
Für die Kurse fällt eine einmalige Gebühr von 80,00 € an.
Hallenbad Süd
Heinrich-Plett-Str. 81
34132 Kassel
Polizeibad
Frankfurter Str. 365
34134 Kassel - Niederzwehren
Um auf das Gelände der Polizei zu kommen, ist eine Anmeldung für das Training im Polizeibad durch die sportliche Leitung erforderlich.
Die zum Betreten ausgestellten Ausweise dürfen weder verborgt noch nachgemacht werden. Desweiteren darf sich niemand auf dem Gelände oder in Gebäuden außerhalb des Schwimmbades aufhalten.
Die Einteilung wird von den Trainern gemacht!
Die Einteilung wird vom sportlichen Leiter gemacht!
Training im Polizeibad geht nur mit Ausweis, bitte telefonisch oder per E-Mail (mit Name, Adresse, Geburtsdatum, ggf. Autokennzeichen) anmelden. Dann können wir ein Probetraining vereinbaren, da keiner ohne einen Ausweis der Polizei auf das Polizeigelände kommt.
Anfragen an den sportlichen Leiter.
Montag:
19:00 - 20:30 Uhr
Leistungsgruppe Wettkampf-Schwimmer
Trainingsort: Hallenbad Süd
18:30 - 20:00 Uhr
Nachwuchsgruppen
Trainingsort: Auebad
Dienstag:
16:00 - 19:00 Uhr
Anfänger
Trainingsort: Comenius Schule
Mittwoch:
18:00 - 19:00 Uhr
19:00 - 20:30 Uhr
Technik für alle Schwimmer;
Nachwuchsgruppen
Trainingsort: Polizeibad
18:00 - 19:30 Uhr
Leistungsgruppe Wettkampf-Schwimmer
Trainingsort: Auebad
Donnerstag:
18:00 - 20:00
Masters;
Anfänger Erwachsene (nach Absprache)
Trainingsort: Polizeibad
Freitag:
16:00 - 18:30 Uhr
Technikgruppen;
Nachwuchsgruppen
Trainingsort: Polizeibad
17:00 - 19:00 Uhr
Nachwuchsgruppen
Trainingsort: Hallenbad Süd
Wir haben zur Zeit ca. 320 Mitglieder, davon sind ca. 120 Kinder und Jugendliche im Trainingsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt von der Wassergewöhnung (ab 5 Jahren) bis zum/ zur Wettkampfschwimmer/in. Wir beteiligen uns an Trainingslagern, Wettkämpfen bis hin zu Meisterschaften.
Schwimmen ist eine Sportart, die das ganze Jahr über betrieben werden kann. Für Stressgeplagte ist es die optimale Möglichkeit zur Erholung und Entspannung, für Leistungswillige ein idealer Ausdauersport. Schwimmen stylt zudem die Muskeln sanft und schonend.
Ob jung oder alt, ob nach einem Unfall oder nur so zur Erholung - Schwimmen ist die schonendste Art sich zu bewegen. Ein weiterer Vorteil: Mit der Bewegung im Wasser kann man sanft und schonend ein paar Kilos verlieren. Der Körper muss gegen einen 12-mal größeren Widerstand ankämpfen. Da kann sich der Kalorienverbrauch sehen lassen: 400 Kalorien werden bei 30 Minuten Schwimmen verbraucht. Sportsgeister, die eine Stunde lang schwimmen, bringen es bei einem Körpergewicht von 80 Kilo auf sogar auf 768 Kalorien.
Schwimmen trainiert den ganzen Körper und entlastet Gelenke, Bänder, Sehnen und Wirbelsäule. Der Wasserdruck kurbelt das Lymphsystem an und sorgt für den Abtransport von Schlacken- und Giftstoffen.
Stile und Regeln
Schwimmen und Wettkämpfe sind seit Jahrtausenden bekannt.
Um die Geschichte des Schwimmens zu begreifen, muss man folgendes wissen: der Mensch in Urzeiten hatte zuerst im täglichen Ueberlebenskampf zu bestehen. Sportliche Betätigung kam als vergnüglicher Anlass selten vor. Sport diente direkter Ueberlebensstrategie (z.B. Jagd, Pfeile werfen oder Krieg; Laufen).
Und trotzdem mussten oder wollten sich die Menschen schon immer und auf allen Kontinenten mit dem Element Wasser und der Fortbewegung darin auseinandersetzen. Geschwommen hat man vermutlich auch immer wieder bei der täglichen Körperhygiene in Flüssen, Seen oder im Meer - diesen Zweck des spielerischen Schwimmens zu Hygienezwecken können wir noch heute in verschiedenen Ländern beobachten (Java, Thailand...).
Und nicht zu vergessen: das Schwimmen beim Fang von Fischen oder bei der Perlen- oder Schwammsuche.
Erste Hinweise auf Schwimmen finden sich schon in vorägyptischen Felsenmalereien (4000 v.C.): Schwimmer mit Wechselschlag-Stil. 3000 v.Chr. kennen die Aegypter eine eigene Hieroglyphe für Schwimmen. Ein Steinfries um 869 v.C. im heutigen Irak zeigt Krieger paddelnd mit aufgeblasener Tierblase und Schnorchel als Schwimmhilfe. Schwimmen nicht enthalten in antiker Olympiade (Blüte : 6.-5. JH v. Chr) der Griechen. Die Griechen kannten zwar das Schwimmen auch als Mittel zur Ertüchtigung der Krieger, aber ebenso als Therapeutikum gegen verschiedenste Krankheiten wie Rheuma, Arthritis, Lahmheiten, Schlaflosigkeit und Samenfluss. Wichtig war den Griechen die Förderung der Schüler im Schwimmen: sogenannte Colymbethra (Schwimmteiche) gehörten zum Gymnasium. Schwimmen war den Griechen sehr wichtig. Der Satz: Er kann weder schwimmen noch lesen; stammt aus dieser Zeit!
Mache dich mit den Regeln zur Selbsthilfe im Wasser für unerwartete Situationen vertraut (Krampf, Strudel, Strömung, usw.)! Niemals mit vollem oder ganz leerem Magen schwimmen! Kühle dich ab, ehe du ins Wasser gehst und verlasse das Wasser sofort, wenn du frierst! Als Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins Wasser gehen! Nur springen, wenn das Wasser unter dir tief genug und frei ist! Unbekannte Ufer bergen Gefahren! Meide sumpfige und pflanzendurchwachsene Gewässer! Schiffahrtswege, Buhnen, Schleusen, Brückenpfeiler und Wehre sind keine Schwimm- und Badezonen! Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich! Überschätze im freien Gewässer nicht Kraft und Können! Luftmatratze, Autoschlauch und Gummitiere sind im Wasser gefährliches Spielzeug! Schwimmen und baden an der Meeresküste ist mit besonderen Gefahren verbunden: Frage zuerst Ortskundige, bevor du ins Wasser gehst! Nimm Rücksicht auf andere Badende, besonders auf Kinder! Verunreinige das Wasser nicht und verhalte dich hygienisch! Ziehe nach dem Baden das Badezeug aus und trockne dich ab! Meide zu intensive Sonnenbäder! Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist; aber hilf anderen, wenn Hilfe not tut!
Rolf-Peter Apel (Sportlicher Leiter)
Telefon: 0561 405 990
Email: schwimmen@tsv91.de
Anfragen werktags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Sven Becker (Pressewart)
Interessante Links zum Thema Schwimmen